Informationen zum Inkassoverfahren & Forderungseinzug in Albanien
Die Beitreibung von Forderungen gegen Unternehmen im Ausland ist eine besonders anspruchsvolle Herausforderung. Im Verbund mit unseren Kooperationspartnern können wir Ihnen das Forderungsinkasso in Albanien zu erfolgsorientierten Konditionen anbieten.

Republika e Shqipërisë
Republik Albanien

Staatsform:
Grösse:
Einwohner:
Landessprachen:
Währung:
Zeitzone:
ISO-Code:
Ländervorwahl:
Coface Landesrating:
Geschäftsklima:
Parlamentarische Republik
28.748 km²
3,1 Mio
Albanisch (Shqip)
Albanischer Lek
UTC + 1 MEZ
UTC + 2 MESZ März bis Oktober
AL
+355



Inkasso-Schwierigkeitsgrad 69/100

Erfolgsprovision:
Auftragsgebühr:
Adressermittlung:
Bonitätsprüfung:
25%
Vertragskunden EUR 50,00
Sonstige Kunden EUR 100,00
Auf Anfrage (optional)
EUR 79,40 (optional)
Als zusätzlichen kostenlosen Service bieten wir Ihnen nachfolgend unsere Länderinformationen zum Forderungseinzug in Albanien – für mehr Rechtssicherheit und Erfolg bei Ihren Auslandsgeschäften.
- Die durchschnittliche Zahlungsfrist in Albanien ist nach wie vor hoch und das Zahlungsverhalten inländischer Unternehmen zunehmend schlecht mit durchschnittlichen Zahlungenfristen zwischen 60 und 90 Tagen.
- Ineffektives und politisiertes Gerichtssystem und Verwaltung. Verfahrenskosten und Verzögerungen sind erheblich, so dass Gerichtsverfahren insgesamt vermieden werden sollten. Andererseits hat das Gerichtssystem zu viele Anforderungen, um Sicherungsrechte zu akzeptieren.
- Im Juni 2016 wurde die Reform des Konkursrechts verabschiedet. Sie soll es den Banken ermöglichen, ihre notleidenden Kredite zu reduzieren, indem sie die Inanspruchnahme von Garantien erleichtern.
Der überraschend starke Aufschwung von 2021 wird sich voraussichtlich rasch abschwächen, da die Produktion nun weitgehend wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht hat. Dieser Trend gilt für alle Kategorien der Inlandsnachfrage und in geringerem Maße auch für die Exporte, die von der nach wie vor dynamischen Nachfrage nach Konsumgütern des unteren Marktsegments in Italien profitieren werden. Günstige Spillover-Effekte aus Italien werden sich auch in Form höherer Auslandsüberweisungen (10 % des BIP) bemerkbar machen. Der Tourismus zeigt eine beeindruckende Erholungsfähigkeit mit einer Sommersaison 2021, die nur leicht unter den Zahlen von 2019 liegt. Der Nettobeitrag des externen Sektors wird daher nahezu Null sein. Mit 83 % des BIP hat der Konsum der privaten Haushalte ein übergroßes Gewicht in der Wirtschaft und wird daher den größten Teil des Wachstums ausmachen. Die Arbeitslosigkeit wird weiter zurückgehen, aber strukturell hoch bleiben und sich zwischen 11 und 10 % einpendeln, da der informelle Sektor nach wie vor überwiegt. Das Land hatte in der Vergangenheit Schwierigkeiten, seine industrielle Basis zu diversifizieren, wird aber in den kommenden Jahren voraussichtlich zunehmend ausländische Investitionen anziehen. Diese dürften vor allem in den Bau- und Immobiliensektor fließen, da der Wiederaufbau nach dem Erdbeben vom November 2019 noch nicht abgeschlossen ist und die Investoren sich für den Aufbau von Kapazitäten im Gastgewerbe begeistern. Die Behörden werden den florierenden Immobilienmarkt genau auf Gefahren für die Finanzstabilität und Geldwäsche überwachen. Der Zwang zur Haushaltskonsolidierung wird zu einer Verringerung der öffentlichen Investitionen führen. Die inländische Stromerzeugung, vor allem aus Wasserkraft, profitierte von den außergewöhnlich guten Niederschlägen im Jahr 2021; ein ähnliches Ergebnis im Jahr 2022 wäre überraschend. Dadurch wird das Land anfällig für die Inflation importierter Energie. Dennoch wird erwartet, dass die Gesamtinflation das Ziel der Zentralbank von 3 % nicht übersteigen wird. Die Landwirtschaft wird erneut eine der wichtigsten Stützen der Wirtschaft sein (18,7 % des BIP im Jahr 2019). Auch die mineralgewinnenden Industrien (Öl, Erz) dürften aufgrund höherer Durchschnittspreise zulegen. Eine vergleichsweise niedrige Durchimpfungsrate birgt jedoch Abwärtsrisiken aufgrund eines möglichen Wiederauftretens von COVID-19.
Während die Haushaltskonsolidierung 2017 mit dem Ende des IWF-Programms ins Stocken geraten war, brachten das Erdbeben, die Pandemie und die aufeinanderfolgenden Hilfspläne die Entwicklung der öffentlichen Finanzen aus dem Tritt. Im Jahr 2022 wird die Regierung ihre Konsolidierungsstrategie wiederaufnehmen und darauf abzielen, die Steuerbasis zu verbreitern und die Steuererhebung effizienter zu gestalten. Die Erhöhung der Beamtengehälter dürfte jedoch den Abbau des Defizits begrenzen, das über inländische Kanäle mit Entnahmen aus der Zentralbank und Bankeinlagen sowie über multilaterale Darlehen (Mittel der Europäischen Kommission und der EBWE) und eine Eurobond-Emission finanziert wird. Die Staatsverschuldung wird tragfähig bleiben, auch wenn der Bruttokreditbedarf aufgrund der kürzeren Laufzeit des inländischen Anteils (50 % des Gesamtbetrags) hoch ist (20 % des BIP), was ein Refinanzierungsrisiko mit sich bringt. Dieses Risiko wird jedoch dank des Zugangs zu multilateralen Geldgebern (EBWE) und der günstigen globalen Finanzbedingungen trotz des bevorstehenden Straffungszyklus der wichtigsten Zentralbanken begrenzt bleiben. Darüber hinaus bleibt die Auslandsverschuldung weitgehend konzessionär (52 % des Gesamtbetrags).
Die Mitte-Links-Sozialistische Partei Albaniens (SPA) unter Premierminister Edi Rama hat ihre Position als regierende Kraft in der albanischen Politik gefestigt, indem sie ihre knappe parlamentarische Mehrheit (74/140 Sitze) bei den Wahlen im April 2021 beibehalten hat. Die wichtigste Oppositionspartei, die Mitte-Rechts-Partei Demokratische Partei Albaniens (DPA), konnte zwar ihren Anteil erhöhen (von 43 auf 59 Sitze), doch geschah dies auf Kosten ihres kleineren Koalitionspartners, der Sozialistischen Bewegung für Integration. Ihre Entscheidung, das System zu boykottieren, indem sie das Parlament für zwei Jahre verließen, scheint kontraproduktiv gewesen zu sein. Während Zusammenstöße zwischen SPA- und DPA-Anhängern im Vorfeld der Wahl ein Todesopfer forderten, dürften die Spannungen nachlassen, wenn die Opposition ihre Wunden leckt. Obwohl das Land in der jüngeren Vergangenheit von gewaltsamen Wahlen heimgesucht wurde, scheint sich die Regierungsführung zu verbessern, und Brüssel signalisiert großen Optimismus hinsichtlich der Aussichten auf einen EU-Beitritt. Allerdings steht das Land weiterhin auf der grauen Liste der FATF, was bedeutet, dass es bei der Regulierung des informellen Sektors noch Fortschritte machen muss.
Das Inkasso durch Inkassounternehmen ist in Albanien gesetzlich nicht geregelt.
2. Inkassokosten
Inkassokosten können in Bosnien und Herzegowina den Schuldnern nicht auferlegt werden. Die Vergütung der Inkassoleistung erfolgt ausschließlich über Provisionen.
3. Forderungseinzug
Das Zahlungsverhalten in Albanien ist wie in der gesamten Region als eher schlecht zu beurteilen. Die Zahlungsmoral im öffentlichen Bereich wird sehr scharf kritisiert.
Teilzahlungen können frei vereinbart werden. Verzugszinsen können zwischen den Parteien vertraglich vereinbart werden.
Das Europäische Mahnverfahren nach der Verordnung (EG) Nr. 1896/2006 findet nur in den Mitgliedländern der EU Anwendung.
2. Mahnverfahren nach nationalem albanischem Recht
Nach albanischen Recht hat man die Möglichkeit ein normales Klageverfahren nach den Regeln des albanischren Zivilrechts durchzuführen.
Ab April 2014 ist in Albanien das Gesetz über die Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen in Kraft getreten. Das Gesetz ist teilweise mit der Europäischen Richtlinie 2011/7/EU harmonisiert. Danach stellt eine unwidersprochene gerichtliche Zahlungsaufforderung bei Zahlungsverzug von Forderungen (Waren oder Dienstleistungen) im B2b Bereich nach Ablauf der 10-tägigen Einspruchsfrist einen vollstreckbaren Titel dar. Das verkürzte Verfahren gilt allerdings nicht für die folgenden Schuldverhältnisse:
- Forderungen zwischen Unternehmen und Verbraucher,
- Forderungen die aus Schuldverhältnisse stammen, die einem Insolvenzverfahren gegen den Schuldner unterliegen, einschließlich des Verfahrens mit dem Gegenstand Umschuldung;
- Forderungen, die aus Schuldverhältnisse stammen, die im Zusammenhang mit den Zinsen oder sonstigen Zahlungen für Titel stehen;
- vertragliche Schadenersatzansprüche.
Der Schuldner kann jedoch Berufung einlegen. Danach muss in zweiter und letzter Instanz das Hohe Gericht eine Entscheidung treffen. Das Berufungsurteil ist allerdings zwischezeitig schon vollstreckbar.
Eine rasche Übergabe von offenen Forderungen an ein Inkassobüro ist dringend anzuraten. ADF Inkasso verfügt über ein dichtes europäisches Netzwerk und kooperiert mit Partnern weltweit.
- Tarif für die freiwillige Vollstreckung. Diese Tarife betragen 20.000 ALL (ca. 150 Euro) plus MwSt. Sollte der Schuldner freiwillig innerhalb von 10 Tagen die Schulden begleichen, nachdem der Gerichtsvollzieher sich einschaltet um den Vollstreckungstitel zu vollstrecken, so endet hier das Verfahren am meisten mit der Bezahlung dieser Tarife.
- Wenn der Schuldner nach Ablauf der Frist nicht zahlt, so schaltet sich der Gerichtsvollzieher ein mit diversen Vollstreckungsmaßnahmen. Der Gläubiger muss einen Tarif in Höhe von – je nachdem wie hoch die Forderung ist – 1 % bis 15 % der beizutreibenden Schulden im Voraus zahlen. Am Ende des Verfahrens muss dieser Tarif von Schuldner beglichen werden und dem Gläubiger wird der Tarif zurückerstattet.
- Die Parteien – also der Gläubiger und der private Gerichtsvollzieher – können sich über eine sogenannte "Success Fee" Erfolgsprovision einigen im Fall, dass der Vollzug erfolgreich beendet wird.
Einzelunternehmen | Kompani private Zur Zeit keine Informationen |
Offene Handelsgesellschaft (oHG) | Shoqëria kolektive Die Gründung einer offenen Handelsgesellschaft muss von mindestens zwei Personen vorgenommen werden. Es besteht keine Mindestkapitalbestimmung, Einlagen können in Geld, Sachwerten, Rechten oder Dienstleistungen bestehen. |
Kommanditgesellschaft | Shoqëria komandite Für eine KG besteht in Albanien keine Mindestkapitalbestimmung. Einlagen des Kommanditisten sind nur in Geld möglich. Die Kommanditisten haften mit ihrer gesamten EInlage, der Komplementär haftet mit seinem gesamten Privatvermögen. Die Firmenbezeichnung der Kommanditgesellschaft führt den Namen eines oder mehrerer der Partner im Anschluss unmittelbar gefolgt durch die Worte "Shoqëria komandite". |
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) | Shoqëria me përgjegjësi të kufizuar (sh.p.k.) Die GmbH haftet für Ihre Verpflichtungen mit dem gesamten Vermögen, die jeweiligen Gesellschafter jedochnur mit der Stammeinlage. Der Name sollte zumindest den Namen eines Gesellschafters aufweisen und den albanische Zusatz für GmbH sh.p.k. enthalten. Eine Einpersonengesellschaft ist zulässig muss dann allerdings den Namen des im Firmennamen aufweisen. Das Stammkapital beträgt 100.000 LEK (ca. EUR 730,00) und muss zur Gänze einbezahlt werden. Gesellschaftsanteile können unter den Gesellschaftern, deren Erben, und bei Vermögensaufteilung frei veräußert werden. Eine Veräußerung an Dritte bedarf der Zustimmung einer Drei-Viertel-Mehrheit der Gesellschafter. Gesellschaften, die mehr als 2 der nachstehenden Kriterien überschreiten, müssen einen Jahresbericht veröffentlichen:
|
Aktiengesellschaft | Shoqëria anonime (Sh.a.) Es wird zwischen öffentlichen und geschlossenen Aktiengesellschaften unterschiedern. Öffentliche Aktiengesellschaften sind jene Unternehmen, deren Aktien ab dem Zeitpunkt ihrer Registrierung offiziell an der Wertpapierbörse von Wertpapieren gehandelt werden. Alle anderen Aktiengesellschaften sind Unternehmen ohne öffentliches Angebot. Das Mindeststammkapital für geschlossene Sh.a. beträgt 2 Millionen LEI (ca EUR 14.600,00), während für öffentliche Shoqëria anonime ein Stammkapital von 10 Millionen LEI (ca. EUR 73.000,00) vorgeschrieben ist. Bei der Anmeldung im NCR - National Registration Center (QKR - Qendra Kombëtare e Regjistrimit) muss die Einzahlung des Stammkapitals nachgewiesen werden. |
Repräsentanz / Niederlassung | Përfaqësuesi i Zyrës / Dega Repräsentanzen dürfen nur Tätigkeiten im Namen und auf Rechnung ihrer Mutterfirma durchführen, die nicht steuerlich relevant sind und daraus resultiert, dass diese Repräsentanzen dann in Albanien nicht steuerpflichtig sind. Niederlassungen sind in Albanien steuerpflichtig und müssen daher auch die lokalen Steuern, die nationalen Steuern entrichten. Sowohl die Niederlassung (branch) eines ausländischen Unternehmens, als auch die Repräsentanz (representative office) müssen im National Licensing Center (NLC) mit nachfolgenden Unterlagen registriert werden.
|
Es wird dringend empfohlen vor Lieferung auf offene Rechnung Bonitäts- und Wirtschaftsinformationen über mögliche Geschäftspartner einzuholen und bestehende Kreditlinien der Bonität der Kunden anzupassen. Auch die Vereinbarung von Lieferung und Leistung nur gegen Vorkasse ist in Bulgarien durchaus gängig. Mit einer umfassenden EuroScore® Wirtschaftsauskunft kann bereits im Vorfeld die wirtschaftliche und finanzielle Situation Ihres Vertragspartners überprüft werden.
Notwendige Unterlagen
Für die Beitreibung der Forderungen werden die üblichen Unterlagen, wie Rechnungen, Mahnungen, Auftragsunterlagen, Abliefernachweise, Schuldanerkennungen usw. benötigt.
Unternehmensrecherche / Solvenzprüfung
Die National Licensing Center (abgekürzt NLC) bietet ein öffentliches Unternehmensregister an, welches im Hinblick auf Basisangaben zu Unternehmen frei über das Internet recherchierbar ist. Das "Firmenregister" der NLC kann über eine englischsprachige Eingangsseite mit weiteren Informationen erreicht werden.
Die Seite bietet Recherchemöglichkeiten nach mehreren Kriterien wie Registrierungsnummer, Person, Ort und Status an. Von besonderem Interesse ist dabei das Suchkriterium Status mit folgenden Auswahlmöglichkeiten:
Das gesuchte Unternehmen hat den Status:
- Unternehmen ohne steuerliche Registrierung (Registered businesses which do not have fiscal registration)
- Unternehmen mit gleichem Namen (Businesses that have identical names)
- Unvollständig registrierte Unternehmen (Businesses that have incomplete registration data)
- Unternehmen in Liquidation (Registered businesses in liquidation))
- Gelöschte Unternehmen (Businesses whose registrations have been cancelled)
Eigene Rechtsanwaltsgebühren können nur in geringem Maß dem unterlegenen Gegner auferlegt werden.
Korruption
Der internationale Korruptionsindex wird jährlich erhoben und gibt Auskunft über die Korruptionswahrnehmung von Politikern und anderen Amtsträgern. Je höher der Wert, desto niedriger die Korruption. Albanien belegte im Jahre 2016 mit einem Corruption Perception(s) Index (CPI 39) zusammen mit Bosnien Herzegowina, Jamaika und Lesotho den 83. Rang von weltweit 176 Ländern (Deutschland Platz 10, Stand: Dezember 2016).
Deutsche Industrie- und Handelsvereinigung in Albanien Rruga Skenderbej 4/7 Tirana - ALBANIEN Tel.: +355 (0)4 222 7146 Fax: +355 (0)4 225 1791 E-Mail: info@diha.al Internet: www.diha.al | Deutsche BotschaftTirana Ambasada Gjermane Tiranë Rruga Skenderbej, nr. 8 Tirana - Albanien Tel.: +355 (0) 4 227 4505 Fax: +355 (0) 4223 2050 E-Mail: info@tira.diplo.de Internet: www.tirana.diplo.de/ | AHK mit Zuständigkeit für Albanien Auslandshandelskammer in Albanien Guro Gakovik 65 1000 Skopje, NORDMAZEDONIEN Tel.: +389 2 329 67 85 Fax: +389 2 329 67 90 E-Mail: albanien@ahk.mk Internet: https://nordmazedonien.ahk.de/ |
Links:
|
Quellenhinweis: |